PCR
PCR, polymerase chain reaction, ist ein molekularbiologisches Verfahren und steht für Polymerase-Kettenreaktion.
Personalisierte Medizin
In der personalisierten Medizin wird so weit als möglich auf individuelle Gegebenheiten eines Patienten eingegangen.
In der Medikamententherapie wird zusätzlich zum Krankheitsbild auch auf die Physiologie des Patienten und die geschlechtsspezifischen Eigenschaften des Medikaments geachtet. Eine pharmakogenetische Analyse optimiert die Therapie weil sie dem behandelnden Arzt alle Informationen für eine präzise, individuelle Therapie gibt.
Phänotyp
Ein Phänotyp ist die physische Erscheinungsform eines Lebewesens und das Ergebnis des Genotyps. Ob die Eigenschaften morphologischer und physiologischer Natur vererbt oder erworben wurden, spielt keine Rolle.
In der Pharmakogenetik wird zwischen folgenden metabolischen Phänotypen unterschieden: Poor, Extensive, Intermediate und Ultra Rapid Metabolizer.
Pharmakodynamik
Die Pharmakodynamik beschreibt, welchen Effekt eine Arznei auf den Organismus hat. Sie beinhaltet den Wirkungsmechanismus, die Wirkqualität und die Wirkungsintensität eines Arzneimittels.
Pharmakogenetik
Pharmakogenetik ist ein Teilgebiet der Pharmakologie. Die Pharmakogenetik beschäftigt sich mit dem Einfluss genetischer Merkmale eines Genes auf die Arzneimittelwirkung.
Pharmakogenomik
Pharmakogenomik ist ein Teilgebiet der Pharmakologie. Die Pharmakogenomik beschäftigt sich mit dem Einfluss genetischer Merkmale mehrerer Gene auf die Arzneimittelwirkung.
Pharmakokinetik
Die Pharmakokinetik beschreibt die Wirkung des Organismus auf einen Wirkstoff. Das heißt, wie der Körper einen Wirkstoff resorbiert, verteilt und eliminiert.
Pharmakologie
Pharmakologie beschreibt die Lehre der Wirkungen und Wechselwirkungen von Arzneimitteln und deren Einfluss auf die Regelkreise.
Die Klinische Pharmakologie ist die Lehre der Wirkungen und Wechselwirkungen von Arzneimitteln und deren Einsatz bei verschiedenen Krankheiten.
Physiologie
Physiologie ist die Lehre der Funktion des Körpers und dessen Regelkreisen unter normalen, also nicht pathologischen Bedingungen.
Polymorphismus
Polymorphismen sind Sequenzvariationen in den Genen, die das genetische Profil eines Menschen bestimmen.
Polypharmazie
Polypharmazie beschreibt die gleichzeitige Einnahme mehrerer Medikamente.
Poor Metabolizer
Poor Metabolizer sind Personen, die für ein bestimmtes Enzym keine Aktivität aufweisen. Wirkstoffe werden daher über dieses Enzym nicht abgebaut, der Betroffene benötigt eine stark reduzierte Dosis des Wirkstoffes oder eine Arzneimittelalternative, um eine Überdosierung zu vermeiden und den erwünschten Therapieeffekt zu erlangen. Bei Prodrugs kann der Wirkstoff nicht aktiviert werden, es gibt daher keine Wirkung.
Präanalytik
Teil des diagnostischen Prozesses, der der eigentlichen Analytik vorangestellt ist.
Prodrug
Prodrugs sind Arzneistoffe, die in der verabreichten Form unwirksam und erst durch die Metabolisierung in eine aktive Form umgewandelt werden (z.B. Clopidogrel). Sie werden hauptsächlich für die Verbesserung von pharmakokinetischen Parametern eines Medikaments verwendet.